plötzliche Ausgaben evtl. für einen neuen Fernseher oder Ersatz für den kaputten Kühlschrank auffangen zu können.Legen Sie einen Teil Ihres Sparbetrages für mittelfristige Planungen an. Eventuell für ein neues Auto, für Eigenkapital einer Immobilie oder ähnliches.
Hier bieten sich folgende Sparformen an: Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Investmentfonds, Rentenanleihen und anderes.
Langfristig sollten Sie für Ihre Altersvorsorge sparen. Zu unterscheiden wäre die private und die betriebliche Altersversorgung.
Privat können Sie in eine Kapital-Lebens- oder Rentenversicherung einzahlen. Ebenso gibt es offene Immobilienfonds, Langzeitfonds oder Altersvorsorgefonds.
Wenn Sie eine Basis-Rente (Rürup) oder Riester-Rente ansparen, können Sie erst zu Rentenbeginn über Ihren Rentenvertrag verfügen.
Das gleiche gilt auch bei der betrieblichen Altersvorsorge.
Eine Vorgabe über die Höhe und die Sparformen ist nicht möglich, sondern richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Wichtig ist dabei, dass Sie sich dabei gut versorgt fühlen.
(Bild: © Jérôme Castel / Fotolia)